Bildungskonzept

Auftrag verstehen, Orientierung entwickeln

BNE ist nicht optional, sondern ein verbindlicher Bildungsauftrag. Wissenschaftlich diskutierte Ansätze zeigen, was nötig ist, um Lernende zur aktiven Beteiligung an einer Nachhaltigen Entwicklung zu befähigen.

„BNE hat die Aufgabe, uns angesichts der komplexen Heraus­­forderungen des 21. Jahr­­hunderts zu zukunfts­­fähigem Denken und Handeln zu befähigen. Insbesondere unsere Schulen sind im Rahmen ihres Bildungs- und Erziehungs­­auftrages dazu aufgefordert, Kindern und Jugend­lichen in Unter­richt, in schulischen Projekten und im Schul­­alltag den Erwerb, den Ausbau und die Anwendung der dafür notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen zu ermöglichen.“

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Leitlinie Bildung für nachhaltige Entwicklung)

Bildungsauftrag

Weiterführende Links und Literatur

  • Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
  • KMK –  Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
  • UNESCO

Wissenschaftlicher Diskurs

In den Bildungswissenschaften werden unterschiedliche Ansätze von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE 1, 2 und 3) diskutiert. Ein interaktives Element, das diese Ansätze anschaulich darstellt, wird hier in Kürze verfügbar sein. Der untenstehende wissenschaftliche Beitrag beschreibt die Konzepte im Detail und bildet die Grundlage dieses Elements.

„Zunehmende Extrem­­wetter­­ereignisse oder auch die mediale Bericht­­erstat­tung über die Klima­­krise sind irritierende Lern­­anlässe (…). Für die Forschung heißt es zu verstehen, wie sich Menschen zu den Lern­­anlässen verhalten, wie sie diese (…) mit anderen bearbeiten und ob und wie sie ihre Bedeutungs­­perspektiven verändern.“

Mandy Singer-Brodowski

Wissenschaftliche Grundlage